Unsere Haltung der griechischen Landschildkröten und ostafrikanische Spaltenschildkröten

Seit 2001 halten wir im Hunsrück griechische Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) und ostafrikanische Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri).

In meinem Blog findest du Artikel über artgerechte Haltung, Gehegebau, Ernährung, Erfahrungsberichte und viele Dinge mehr über diese faszinierende Tiere.

Zusammen mit Thorsten Geier habe ich mich 2021 zusammen gesetzt und ein paar Ideen und Erfahrungen auf`s Blatt festgehalten.
Am Ende hatten wir mit dem Ratgeber, Band 3 ein Werk mit 253 Seiten geschaffen, das (so hoffen wir doch) so weit alles abdeckt, was zum Bau eines Schildkrötengeheges für europäische Landschildkröten von Nöten ist. Das Buch soll Anfänger Hilfestellung beim Gehegebau geben, aber auch langjähriger Halter von europäischen Landschildkröten finden hier Ideen zur Optimierung ihres Schildkrötengeheges.

Deine Meinung ist uns wichtig!

Wenn Du Fragen hast, hinterlasse einen Kommentar unter dem jeweiligen Artikel oder schreib mir eine Nachricht. Du willst einen Gastartikel über deine Schildkröten, über deinen Gehegebau oder sonstige tolle Geschichten zum Thema „Schildkröten“ bei mir veröffentlichen?

Ich bin dankbar über jede neue Sichtweise oder Ideen. Jeder macht schließlich seine ganz eigenen Erfahrungen mit Schildkröten. Nimm Kontakt zu mir auf und wir sprechen über den Ablauf.

info@landschildkroeten-hunsrueck.de

 

Unser Newsletter

Unser Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit spannenden Fakten, praktischen Tipps und inspirierenden Geschichten rund um Landschildkröten.

🐢Trage einfach Deine E-Mail-Adresse ein und begib Dich mit uns auf eine aufregende Reise in die Welt der Landschildkröten🐢

🐢Wir freuen uns auf Dich!🐢

 

Unseren kostenlosen Newsletter hier abonnieren

Weiterlesen …

Dolomitkalk (kohlensaurer Magnesiumkalk) in der Schildkrötenhaltung

Habitat auf Mallorca

Was ist Dolomitkalk?

Entstehung

Die Entstehung von Dolomitkalk, auch bekannt als kohlensaurer Magnesiumkalk, ist ein faszinierender geologischer Prozess, der Millionen von Jahren umfasst. Dieses natürliche Gestein bildet sich durch die Umwandlung von Kalkstein, einem Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kalziumkarbonat (CaCO3) besteht. Der Vorgang, der zur Bildung von Dolomitkalk führt, ist als Dolomitisierung bekannt und involviert mehrere Schritte sowie geologische Bedingungen.

Weiterlesen …

Die besten Namen für Schildkröten: Ein paar Tipps mit den beliebtesten Namen für Schildkröten

Die besten Namen für Schildkröten

Die Wahl eines passenden Namens für deine Schildkröte kann eine unterhaltsame und kreative Aufgabe sein. Ob du eine männliche oder weibliche Landschildkröte hast, es gibt unzählige Möglichkeiten, die Persönlichkeit deines Tieres widerzuspiegeln. Ich selbst habe es leider nicht so mit Namen bzw. mit dem Merken von Namen. Zwar haben bei uns alle Schildkröten auf ihrer EU-Bescheinigung einen Namen stehen, den wir ihr bei der Anmeldung gegeben hatten bzw. vom Vorbesitzer schon hatten, aber merken kann ich mir tatsächlich nur unsere Susi (ein 60- Jähriges THB-Weibchen), die Nelli (das Weibchen hatten wir vor einigen Jahren aus schlechter Haltung übernommen) und unsere erste Nachzucht der Spaltenschildkröten – Unser Chester (allerdings ein Weibchen).

Weiterlesen …

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Bild: Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
Foto: Svtist/Canva.com

Beschreibung 

Der Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört. Sie erreicht eine Höhe von 50 bis 150 cm und ist durch ihre aufrechten, unverzweigten Stängel und lanzettlichen Blätter gekennzeichnet.

Die gelben Blüten sind in lockeren, rispenartigen Blütenständen angeordnet und erscheinen von Juni bis August.

Weiterlesen …

Mein persönliches Schildkröten – Journal

Mein persönliches Schildkröten - Journal

Liebe Schildkrötenfreunde,

ich freue mich sehr, euch heute mein neues Buch „Mein persönliches Schildkröten-Journal“ vorzustellen.
Als leidenschaftlicher Schildkrötenhalter weiß ich, wie wichtig es ist, die Entwicklung und Pflege unserer gepanzerten Freunde im Auge zu behalten. Deshalb habe ich dieses liebevoll gestaltete Tagebuch* und Notizbuch entwickelt, das euch dabei unterstützt, alle wichtigen Beobachtungen und Erinnerungen festzuhalten.

Weiterlesen …

Steckbrief Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius)

Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius)

Bild: Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius)
Foto: Uwe-Bergwitz/Canva.com

Die Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius) ist eine faszinierende Vertreterin der Landschildkröten, die mit ihrer imposanten Größe und den charakteristischen Farbakzenten beeindruckt. Als Bewohnerin der tropischen Regenwälder Südamerikas hat sie sich perfekt an die dortigen Lebensbedingungen angepasst. Doch trotz ihrer weiten Verbreitung ist die Art heute gefährdet – Lebensraumzerstörung, Jagd und illegaler Handel setzen den Populationen zu.

Weiterlesen …

Eine Trockenmauer für das Schildkrötengehege

Trockenmauer im Schildkrötengehege

Eine Trockenmauer ist nicht nur ein optischer Hingucker im Schildkrötengehege, sondern bietet den Schützlingen auch einen praktischen Nutzen. Besonders an kühleren Tagen dient der Steinhaufen als willkommene Wärmequelle, an der sich die Panzerträger anlehnen und die gespeicherte Wärme der Steine aufnehmen können, um ihre Betriebstemperatur zu erreichen.

Weiterlesen …

Ein neues Zuhause für eine treue Begleiterin: Die Vermittlung einer griechischen Landschildkröte

Weibchen griechische Landschildkröte zur Vermittlung

Im neuen Heim
Foto: Sarah

In diesem Artikel möchte ich von einer berührenden Anfrage berichten, bei der ich einem älteren Halter helfen konnte, seine langjährige Begleiterin in ein neues Zuhause zu vermitteln. Auch hat mir dieses Erlebnis einmal mehr vor Augen geführt warum ich selbst keine griechischen Landschildkröten züchte und wie wichtig es ist, verantwortungsbewusst mit Tieren umzugehen.

Weiterlesen …

Ameisen im Schildkrötengehege: Nützliche Helfer statt Bedrohung

Ameisen im Schildkrötengehege - Nützliche Helfer statt Bedrohung

Foto: allgord/Canva.com

Ameisen im Schildkrötengehege? Für viele Halter europäischer Landschildkröten scheint das zunächst bedrohlich zu klingen, insbesondere wenn die geflügelten Ameisenarten während des Hochzeitsflugs im Gehege umherschwirren.

Die Sorge, dass Ameisen die Schildkröten beißen oder mit Ameisensäure angreifen könnten, ist weit verbreitet. Besonders Schlüpflinge werden oft als gefährdet angesehen. Doch diese Bedenken sind meist unbegründet. Tatsächlich tragen Ameisen zur Sauberkeit und Gesundheit des Geheges bei und sind deshalb sogar nützliche Helfer.

Weiterlesen …