Unsere Haltung der griechischen Landschildkröten und ostafrikanische Spaltenschildkröten

Seit 2001 halten wir im Hunsrück griechische Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) und ostafrikanische Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri).

In meinem Blog findest du Artikel über artgerechte Haltung, Gehegebau, Ernährung, Erfahrungsberichte und viele Dinge mehr über diese faszinierende Tiere.

Zusammen mit Thorsten Geier habe ich mich 2021 zusammen gesetzt und ein paar Ideen und Erfahrungen auf`s Blatt festgehalten.
Am Ende hatten wir mit dem Ratgeber, Band 3 ein Werk mit 253 Seiten geschaffen, das (so hoffen wir doch) so weit alles abdeckt, was zum Bau eines Schildkrötengeheges für europäische Landschildkröten von Nöten ist. Das Buch soll Anfänger Hilfestellung beim Gehegebau geben, aber auch langjähriger Halter von europäischen Landschildkröten finden hier Ideen zur Optimierung ihres Schildkrötengeheges.

Deine Meinung ist uns wichtig!

Wenn Du Fragen hast, hinterlasse einen Kommentar unter dem jeweiligen Artikel oder schreib mir eine Nachricht. Du willst einen Gastartikel über deine Schildkröten, über deinen Gehegebau oder sonstige tolle Geschichten zum Thema „Schildkröten“ bei mir veröffentlichen?

Ich bin dankbar über jede neue Sichtweise oder Ideen. Jeder macht schließlich seine ganz eigenen Erfahrungen mit Schildkröten. Nimm Kontakt zu mir auf und wir sprechen über den Ablauf.

info@landschildkroeten-hunsrueck.de

 

Unser Newsletter

Unser Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit spannenden Fakten, praktischen Tipps und inspirierenden Geschichten rund um Landschildkröten.

🐢Trage einfach Deine E-Mail-Adresse ein und begib Dich mit uns auf eine aufregende Reise in die Welt der Landschildkröten🐢

🐢Wir freuen uns auf Dich!🐢

 

Unseren kostenlosen Newsletter hier abonnieren

Weiterlesen …

Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)

Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)

Bild: Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
Foto: Tinieder/Canva.com

Beschreibung 

Der Gewöhnliche Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Die niederliegende bis aufsteigende Pflanze erreicht Wuchshöhen von 10-30 cm. Die charakteristischen goldgelben Schmetterlingsblüten erscheinen von Mai bis Juli in doldenförmigen Blütenständen mit 4-8 Einzelblüten. Die namensgebenden hufeisenförmigen Früchte sind typisch für diese Art.

Weiterlesen …

Mein neuer Ratgeber: Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri)

Spaltenschildkröten Malacochersus tornieri: Ratgeber zur Haltung dieser kleinbleibenden Landschildkrötenart

Du liebst Schildkröten, hast aber keinen Garten oder genug Platz für die größeren Landschildkröten? Dann habe ich vielleicht genau das Richtige für dich! Die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri) ist eine faszinierende kleine Art, die perfekt für die Haltung drinnen geeignet ist.

Seit 2001 beschäftige ich mich intensiv mit der Haltung Griechischer Landschildkröten in naturnahen Freigehegen hier im Hunsrück. Doch irgendwann wollte ich eine Schildkröte finden, die keine Winterstarre braucht und die ich das ganze Jahr über beobachten kann. So bin ich auf die Spaltenschildkröte gestoßen – eine ostafrikanische Art, die mit ihrem flachen, weichen Panzer aussieht wie ein „Pfannkuchen“. Schon ihre Anpassungsfähigkeit und ihre geringe Größe machen sie zu einer echten Besonderheit.

Weiterlesen …

Terrakraut Schildkrötenmischungen – Interview mit Kai Kötter von Soli Animalis

Griechische Landschildkröte in ihrem natürlichen Habitat in Greichenland

Foto: Griechische Landschildkröte in ihrem natürlichen Habitat in Griechenland

Die artgerechte Ernährung ist ein essentieller Bestandteil der Haltung von Griechischen Landschildkröten. Eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielfalt an geeigneten Wildkräutern ist dabei ebenso bedeutsam wie ein naturnah gestaltetes Freigehege mit Frühbeet und der entsprechenden technischen Ausstattung.

Auf dem Schildkröten-Workshop im März 2025 in Gießen hatte ich erneut die Gelegenheit, mich mit Kai Kötter von Soli animalis auszutauschen. Seine Firma spezialisiert sich auf die Herstellung hochwertiger Frühbeete, sowohl in Standardgrößen als auch nach individuellen Kundenwünschen. Auch unser Freigehege für die Spaltenschildkröten wurde von seiner Firma maßgefertigt.

Eine Neuheit in seinem Sortiment sind speziell konzipierte Kräutermischungen für Schildkröten. Da wir unseren Griechischen Landschildkröten in den Sommermonaten verstärkt Kräuterheu anbieten – was der natürlichen Ernährung Europäischer Landschildkröten in vielen Habitaten während der Sommermonate entspricht – nutzte ich die Gelegenheit, um mehr über dieses neue Produkt zu erfahren.

Weiterlesen …

Dolomitkalk (kohlensaurer Magnesiumkalk) in der Schildkrötenhaltung

Habitat auf Mallorca

Was ist Dolomitkalk?

Entstehung

Die Entstehung von Dolomitkalk, auch bekannt als kohlensaurer Magnesiumkalk, ist ein faszinierender geologischer Prozess, der Millionen von Jahren umfasst. Dieses natürliche Gestein bildet sich durch die Umwandlung von Kalkstein, einem Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kalziumkarbonat (CaCO3) besteht. Der Vorgang, der zur Bildung von Dolomitkalk führt, ist als Dolomitisierung bekannt und involviert mehrere Schritte sowie geologische Bedingungen.

Weiterlesen …

Die besten Namen für Schildkröten: Ein paar Tipps mit den beliebtesten Namen für Schildkröten

Die besten Namen für Schildkröten

Die Wahl eines passenden Namens für deine Schildkröte kann eine unterhaltsame und kreative Aufgabe sein. Ob du eine männliche oder weibliche Landschildkröte hast, es gibt unzählige Möglichkeiten, die Persönlichkeit deines Tieres widerzuspiegeln. Ich selbst habe es leider nicht so mit Namen bzw. mit dem Merken von Namen. Zwar haben bei uns alle Schildkröten auf ihrer EU-Bescheinigung einen Namen stehen, den wir ihr bei der Anmeldung gegeben hatten bzw. vom Vorbesitzer schon hatten, aber merken kann ich mir tatsächlich nur unsere Susi (ein 60- Jähriges THB-Weibchen), die Nelli (das Weibchen hatten wir vor einigen Jahren aus schlechter Haltung übernommen) und unsere erste Nachzucht der Spaltenschildkröten – Unser Chester (allerdings ein Weibchen).

Weiterlesen …

Mein persönliches Schildkröten – Journal

Mein persönliches Schildkröten - Journal

Liebe Schildkrötenfreunde,

ich freue mich sehr, euch heute mein neues Buch „Mein persönliches Schildkröten-Journal“ vorzustellen.
Als leidenschaftlicher Schildkrötenhalter weiß ich, wie wichtig es ist, die Entwicklung und Pflege unserer gepanzerten Freunde im Auge zu behalten. Deshalb habe ich dieses liebevoll gestaltete Tagebuch* und Notizbuch entwickelt, das euch dabei unterstützt, alle wichtigen Beobachtungen und Erinnerungen festzuhalten.

Weiterlesen …

Steckbrief Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius)

Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius)

Bild: Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius)
Foto: Uwe-Bergwitz/Canva.com

Die Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonarius) ist eine faszinierende Vertreterin der Landschildkröten, die mit ihrer imposanten Größe und den charakteristischen Farbakzenten beeindruckt. Als Bewohnerin der tropischen Regenwälder Südamerikas hat sie sich perfekt an die dortigen Lebensbedingungen angepasst. Doch trotz ihrer weiten Verbreitung ist die Art heute gefährdet – Lebensraumzerstörung, Jagd und illegaler Handel setzen den Populationen zu.

Weiterlesen …

Eine Trockenmauer für das Schildkrötengehege

Trockenmauer im Schildkrötengehege

Eine Trockenmauer ist nicht nur ein optischer Hingucker im Schildkrötengehege, sondern bietet den Schützlingen auch einen praktischen Nutzen. Besonders an kühleren Tagen dient der Steinhaufen als willkommene Wärmequelle, an der sich die Panzerträger anlehnen und die gespeicherte Wärme der Steine aufnehmen können, um ihre Betriebstemperatur zu erreichen.

Weiterlesen …