Malacochersus tornieri-Nachzucht einer kleinen Schildkrötenart

Seit 2014 halten wir diese kleine Schildkrötenart bei uns im Hunsrück. Angefangen mit zwei Weibchen, kam dann 2017 ein Männchen aus Nordrhein-Westfalen hinzu. Zwei Weibchen aus dem Saarland und ein Männchen aus Düsseldorf. Das Ergebnis ließ nicht lange auf sich warten. Nachdem erste Versuche zu einer Eiablage von jedem Weibchen führte, diese aber unbefruchtet waren, startete die kleine Schildkröte „Chester“ Ende Januar 2019 ins Leben.
Nach 4 Monaten Inkubationszeit schlüpfte er am 31.01 aus dem Ei.

Wie ich hier schon berichtet hatte, lebt er mit den adulten Tieren zusammen im Innengehege und scheint sich pudelwohl zu fühlen. Mittlerweile hat sich dann rausgestellt, das Chester eine „Sie“ ist und sich wunderbar in die Gruppe integriert hat.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-02 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Das wäre wahrscheinlich nicht der Fall gewesen, hätte sich Chester auch als „Chester“ entpuppt. Männliche Spaltenschildkröten reagieren auf Artgenossen gleichen Geschlechtes zum Teil sehr aggressiv, was u.U. zum Tod des unterlegenen Männchens führen kann.

Bei einem guten Schildkrötenfreund, der ebenso diese Art hält, ging das adulte Männchen schon sehr rabiat mit dem Schlüpfling um, was dazu führte, das der Kleine von der Gruppe getrennt werden musste.

Größe- und Gewichtsentwicklung von Chester

 

Datum Gewicht Größe
Schlupf am 30.01.2019 14 Gramm 36 mm
15.05.2019 28 Gramm 53 mm
10.12.2019 52 Gramm 72 mm
05.02.2020 90 Gramm 89 mm
11.12.2020 118 Gramm 98 mm
18.04.2021 125 Gramm 114 mm
23.07.2021 153 Gramm 118 mm
17.04.2022 182 Gramm 119 mm
12.08.2022 212 Gramm 125 mm
16.01.2023 220 Gramm 125 mm
04.01.2024 262 Gramm 131 mm

Naturbrut Malacochersus tornieri-eine kleine Schildkröte im Innengehege

Am 24. November 2021 war die Überraschung riesen groß, als ich morgens im Innengehege eine kleine Malacochersus tornieri sitzen sah!
Ich hatte in den Monaten davor keine Probebohrungen feststellen können. Auch ein gründliches Absuchen des Innengeheges brachte keine zerbrochenen Eierschalen ans Tageslicht. Ich vermute, das eines der Weibchen das Ei in eine der Spalten abgelegt hat.

Da ich alle Felsaufbauten miteinander verklebt habe, war es mir nicht möglich, die Spalten zu untersuchen. Aufgefallen ist mir, dass das Männchen seine bevorzugte Spalte gar nicht mehr aufgesucht hatte, sondern die ganze Zeit im „Freien“ verbrachte oder sich zu einem der Weibchen „zwängte“.
Eine interessante Beobachtung, was auf ein soziales Verhalten von Schildkröten hindeuten könnte? (Bidmon, 2012).
Der (oder die!?) kleine Schildkröte war aber leider nicht stark genug und lag nach 3 Tagen tot in seinem provisorischen Gehege.

Eiablagen im Dezember

Nach dem traurigen Ereignis im November waren unsere beiden Mädels wieder im Dezember fleißig zugegen das Innengehege „umzugraben“. Am 01. Dezember beobachtete ich, wie eines der Weibchen soeben dabei war, die Eigrube in der Nähe einer Schieferplatte zu verschließen. Dieser Platz wird immer sehr gerne von diesem Tier genutzt, da über der Platte eine von zweien UVB-Lampen hängt.

Diese erwärmt sich und gibt die Wärme an die Umgebung ab. Das geborgene Ei hatte ein Gewicht von 20 Gramm bei einer Größe von 42 mm. Es kam anschließend in eine mit Vermiculit gefüllte Schale (offen) und dann in den Inkubator.
Die Temperatur hielt ich im Brutschrank mittels eines Inkbird 308 auf ca. 31 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit von 65-70%. Eine Nachtabsenkung hatte ich keine durchgeführt.

Eine Woche später dasselbe Szenario!
Das andere Weibchen buddelte fleißig an derselben Stelle und legte ebenfalls dort ein Ei ab. Am nächsten Tag war die Stelle wieder schön glatt und man konnte nicht vermuten, dass keine 15 Stunden vorher dort ein Ei abgelegt wurde.

Also wieder vorsichtig das Ei ausgegraben und bevor ich es in den Inkubator legte, nochmal gewogen und vermessen. Auch hier lag das Gewicht bei ca. 20 Gramm. War aber mit 45 mm ein bisserl größer.

Eiablage einer Spaltenschildkröte-Video


Das Video wird von Youtube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google

Die Zeit des Wartens

Unsere erste Nachzucht der ostafrikanischen Spaltenschildkröte, Chester, schlüpfte 2019 nach 4 Monaten Inkubationszeit. Also schaute ich Anfang April des Öfteren mal in den Inkubator. Doch auch in der dritten Woche regte sich nichts. Ich machte mir aber jetzt keine großartigen Sorgen, da die Schlupfzeit zum Teil stark variieren.
In der letzten April-Woche stand für uns das Jahresereignis überhaupt an (also was das Thema Schildkröten betrifft!): Schildkrötenexkursion nach Griechenland!
Doch dazu kommt dann ein eigener (oder zwei!) Artikel!

Sonntags ging es nach Thessaloniki und die Woche später sonntags wieder Retoure. Als wir an diesem Sonntag, den 30.04.2022 abends endlich daheim ankamen, war mein erster Kontrollgang zu unseren Griechen Landschildkröten im Freigehege und der zweite ins Büro zur kleineren Schildkrötenart, den Spaltenschildkröten.

Provisorisches Gehege und ein „richtiges“ Gehege

Dabei kontrollierte ich wieder den  Inkubator und da sah mich, frisch geschlüpft, der kleine Knirpsi an (Der Name bekam er später von unserem Enkelkind Leni).
Von der langen Heimreise ziemlich platt, war ich nun hellwach!
Ich wollte die kleine Schildkröte jetzt nicht zu adulten Tieren ins Innengehege stecken (obwohl dies mit Chester super geklappt hatte) und baute schnell ein kleines Gehege und stellte dieses ins ausrangierte Terrarium im Wohnzimmer.

Eine Kleine Schildkröte frisch geschlüpft
Eine Kleine Schildkröte frisch geschlüpft

Provisorisches Gehege

Das kleine provisorische Gehege bestand aus einer kleinen Wanne mit etwas Mutterboden. Eine kleine Wasserstelle, Hauswurz (Sempervivum) ein halber Tontopf und ein, zwei Steine zum Bau einer Höhle. Im Glasterrarium waren noch Lampen befestigt.

Eine davon habe ich abgeklemmt, ein Vorschaltgerät und eine UVB-Lampe angeklemmt und fertig war schon das provisorische Gehege.
Dem Kleinen schien es gut zu gefallen und erkundete sein Heim ausgiebig. Bei seinen Kletterkünsten stand schon schnell fest: Das Terrarium muss Spaltenschildkröten-tauglich eingerichtet werden.

Das „neue“ Heim

„Gut, das ich das Teil noch nicht verscherbelt hatte“ sagte ich zu meiner lieben Frau Sonja. Dieses Terrarium mit den Maßen 120x60x60 cm (BxHxT) hatte ich vor etlichen Jahren für Bartagamen genutzt und später für die Kornnatter meiner Frau Sonja. Diese hat aber schon seit 4 Jahren ein größeres Terrarium, was sich im Wohnzimmer unseres Sohnes Ramon in der zweiten Etage befindet.

Das Glasterrarium hatte ich umfunktioniert für die Anzucht von Golliwoog®, Dreimasterblume (Tradscantia fluminensis) und Weihnachtskaktus (Schlumbergera). Der Golliwoog® hielt sich leider nicht so lange und die anderen Pflanzen rührten unsere Schildkröten nicht an. So flog alles raus und das Terrarium stand zum Verkauf.

Das fertige Terrarium für die kleinen Schildkröten
Das fertige Terrarium für die kleinen Schildkröten

Zwar kam die eine oder andere lose Anfrage, aber (jetzt zum Glück) wurde nichts konkretes daraus. Also wurde das Glasterrarium seinem eigentlichen Zweck wieder zugeführt:
Lebensraum für ein Reptil-In unserem Fall für eine kleine Nachzucht ostafrikanischer Spaltenschildkröte.
Eigentlich wollte Sonja, wie im Büro, ein offenes Gehege für die kleine Schildkrötenart im Wohnzimmer. Doch weil die Zeit drängte (zumindest sagte ich ihr das;-)..) blieb das Terrarium stehen und ich richtete, in Abwesenheit von Sonja) dieses für den kleinen „Pancake“ dann ein.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Auch solch ein Holzterrarium mit den Maßen: 1210x60x60 cm ist sehr gut geeignet Auch solch ein Holzterrarium mit den Maßen: 1210x60x60 cm ist sehr gut geeignet* Aktuell keine Bewertungen 99,95 EUR 94,95 EUR

Letzte Aktualisierung am 2025-01-02 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Des Schildkrötengärtners liebste Erde: „Maulwurfserde“

Bei uns im Garten ist im Frühjahr der Maulwurf stets sehr aktiv. Selbstverständlich darf er bei uns bleiben, da er uns jedes Jahr mit frischer, gesiebter Muttererde versorgt. Außerdem ist er ein Indikator dafür, das der Boden als Lebensraum für andere Tiere und Pflanzen gesund ist (auch im Hinblick für unsere griechischen Landschildkröten). Ich sammle das „schwarze Gold“ immer ein und nutze es zum Auffüllen/Ersetzen in den Frühbeeten bzw. Schildkrötenhaus.

Auch dieses Jahr waren wieder einige Schubkarren geerntet worden und so hatte ich reichlich an frischer Erde für das Terrarium parat. Mit etwas Sand vermischt, gingen dann ca. 6 Eimer in den Glaskasten (oder wie die Saarländer sagen „ Glaaschkaschte“😂). Einige Steinplatten bzw. Schiefersteine dienen als Wärmeinsel und Unterschlupf für den Kleinen. Ableger der Grünlilie (Chlorophytum comosum) aus dem Innengehege der adulten Tiere, ein Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata), verschiedene Sukkulenten (werden nicht gefressen von unseren „Pancake“) und ein Weihnachtskaktus (Schlumbergera) wurden gepflanzt. Sah so weit ganz gut aus und selbst meine bessere Hälfte war vom neuen Innengehege ganz angetan.

  • Als Wärme- bzw. UVB Lampe dient eine Dessert Bright Sun 70 Watt mit Vorschaltgerät
  • und als Tageslichtlampe eine LED Sun Flood von Lucky Reptil.
  • Geschaltet werden diese in der Zeit von 8-20 Uhr mit Hilfe einer Arendo digitalen Zeitschaltuhr. Diese nutze ich seit einigen Wochen bei den adulten Tieren, da mit das geratterte der mechanischen Schaltuhren auf den Wecker ging,

Noch eine freudige Überraschung

Der kleine Knirpsi ist sehr unternehmungslustig und lief das neue, größere Heim gleich am ersten Tag komplett ab (Eigentlich für den kleinen Zwerg viel zu groß! Aber erstens kann ein Gehege nie groß genug sein und zweitens sollte später noch ein Geschwisterchen folgen!). Er frisst mit großem Appetit und legt sich zum Baden in die Wasserschale.

Das schöne an dem Glasterrarium ist, das wir ihn von der Couch aus beobachten können und haben dabei festgestellt, das er gleichfalls die komischen Lebewesen auf der Couch neugierig ansieht. Bisher hat er keine Versuche gemacht, aus dem Terrarium, sprich entlang der Glasscheibe zu laufen. Sollte dies dann doch noch passieren, müssen wir das Glas an der Stelle mit blickdichter Folie abkleben.

Nachdem die kleine Schildkröte seinen Zwei-Wochen-Geburtstag feierte, schaute ich immer mal wieder in den Inkubator, ob sich was im zweiten Ei regte. Doch auch drei Wochen nach dem Schlupf von Knirpsi war keine Regung zu erkennen.
Aber am 30.05.2022, 4 Wochen nach Knirpsi, machte sich eine weitere kleine Spaltenschildkröte im Inkubator gemütlich.
Cookie (keine Sorge, dieser Cookie sammelt keine Daten) erblickte mit einem Gewicht von 12 Gramm bei einer Größe von 34 mm die Welt!

 

Freigehege für Europäische Landschildkröten: Ein Leitfaden für eine naturnahe Haltung im eigenen Garten (Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten) Werbung/Bild:Amazon

Die jüngste Nachzucht kam dann gleich zum älteren Bruder (oder Schwester).
Obwohl eine Woche später gelegt, ist Cookie 4 Wochen später geschlüpft. Naja „Gut Ding will Weile haben“
Zwei Tage vor dem Schlupf von Cookie hat ein Weibchen ein weiteres Ei abgelegt. Diese liegt im Inkubator und hier möchte ich die Inkubation so natürlich wie möglich gestalten. Das heißt, ich habe das Ei in Erde vergraben und inkubiere mit Nachtabsenkung. Mal schauen, was passiert. Ich durchleuchte generell keine Eier und kann somit nicht sagen, ob befruchtet oder nicht.

Da der Inkbird 308 nur eine Zeitintervalle hat, nutze ich nun den Inkbird ITC 306. Hier kann ich zwei Zeitintervallen programmieren. Unserer ist so eingestellt, dass er um 8 Uhr angeht und den Inkubator einschaltet. Diese heizt bis 31 Grad und wird, sollte die Temperatur erreicht werden, vom Inkbird 306 ausgeschaltet bzw. eingeschaltet wenn die Temperatur unter die 31 Grad fällt. Um 20 Uhr schaltet der Inkbird dann den Brutkasten komplett aus.

Keine Produkte gefunden.

Eigene Schildkrötennachzuchten-Ja oder nein?

Für jeden Halter ist es immer ein tolles Ereignis, wenn kleine Schildkröten aus dem Ei purzeln. Ob jetzt zum ersten oder zum x-ten Mal. Nach 3 Jahren haben wir wieder ausgebrütet und sind natürlich happy, solch einer seltenen Schildkrötenart ein Zuhause bieten können.

Europäische Landschildkröten nachzüchten kommt für mich nicht in Frage-Die Gründe

Anders sieht es bei unseren griechischen Landschildkröten aus. Dort haben wir für uns Eier ausgebrütet und halten die Nachzucht im einem eigenen Babygehege. Seither sind wir seit Jahren darauf bedacht, all die Gelege unserer Weibchen zu suchen und die Eier zu vernichten. Der Markt für europäische Landschildkröten ist komplett überlaufen und sogenannte Züchter (ich nenn sie lieber „Vermehrer) die auf Teufel komm raus die kleinen Schildkröten versuchen an den Kunden zu bringen, verscherbeln die Tiere zum Teil als Sonderangebot.

Selbstverständlich gibt es Ausnahmen und ich kenne Halter, die ihre kleine Schildkröten nur in artgerechte Haltung abgeben. Dementsprechend müssen die zukünftigen Halter Bilder, Belege etc. vom Freigehege mit entsprechender Technik vorzeigen.

eine kleine Schildkröte im Versteck
Knripsi unter einem halbierten Blumentopf

Seriöse Züchter

Aber vielen Züchtern ist es egal, wie und wo seine Nachzuchten unterkommen. Hauptsache die Kohle stimmt und es wird immer schwieriger, geeignete Halter zu finden. Und viele der ah so lieben Knuddeltierchen landen dann später in einem trostlosen Terrarium oder in einem der überfüllten Auffangstationen.

Wie erkenne ich einen seriösen Züchter? Wie erkenne ich einen seriösen Züchter?

.

Und selbst behalten ist für uns nicht möglich. Unsere 4 Weibchen legen jeweils 4-6 Eier und das zwei- bis dreimal im Jahr. Kann sich ja jeder ausrechnen, was wir nur in einem Jahr an Jungtiere hätten. Wir haben zwar einen sehr großen Garten, doch in zwei, drei Jahre würde der Platz nicht ausreichen.

Mal abgesehen davon, dass die Tiere mich bzw. uns dann wohl überleben werden. Und ob ein Nachfolger (wenn man dann einen hat) sich mit so vielen Tieren beschäftigen möchte? Die meisten wohl eher nicht.

Spaltenschildkröten nachzüchten? Ja-und zwar deshalb!

Etwas anders ist es bei den Spaltenschildkröten:
Diese kleine Schildkröten wird NOCH nicht oft gehalten und legt nur ein, max. zwei Eier. Durch die längere Inkubationszeit (je nach Temperatur von ca. 100-220 Tage) ist die Reproduktionsrate um ein vielfaches niedriger als bei den europäischen Artgenossen.

Bei einer zu erwartenden Lebenserwartung von 30-40 Jahre (so sicher ist man sich da noch nicht), der niedrigen Reproduktionsrate, dem hohen Prädatorendruck oder durch illegales Absammeln für den Handel ist die Spaltenschildkröte mittlerweile sehr stark gefährdet.

Im Jahr 2019 wurde die Spaltenschildkröte neu beurteilt und nun in die Kategorie „vom Aussterben bedroht“ (Rote Liste: CRITICALLY ENDANGERED) aufgenommen.
Grund war, das die Bestände in den letzten 30 Jahren um über 80%! abgenommen hatten.
Der internationale Handel von Malacochersus Tornieri ,vorher nach CITES-Anhang II geregelt, ist seit dem 26.11.2019 nach Anhang I generell verboten.
Also für mich ein Grund, diese Art gezielt zu züchten und dem interessierten Halter näher zu bringen.
Diese klein bleibende Landschildkrötenart benötigt nicht so viel Platz und ist mit der entsprechenden Technik relativ einfach zu halten. Es ist keine Anfängerschildkröte aber ich würde generell keine Schildkröte als „Anfängerschildkröte“ bezeichnen.

Fazit

Ob ich jetzt mit europäischen Landschildkröten oder einer exotischen Landschildkröte mein Hobby beginne: Jeder macht zu Anfang Fehler! Auch ich habe zum Teil haarsträubenden Fehler begangen. Wichtig ist, das ich aus den Fehlern gelernt und die Haltung dementsprechend verbessert bzw. optimiert habe.

Vor 20 Jahren gab es nicht diese Informationsflut, auf die heute jeder mit einem Klick zugreifen kann. Es ist in der heutigen Zeit nicht schwierig, sich vorab zu informieren und sich dadurch Grundkenntnisse mit der entsprechenden Literatur anzueignen. Auch langjährige Halter, die es „so schon immer machen“, fällt kein Zacken aus der Krone, wenn sie sich den neuesten Erkenntnissen erschließen (auch dazu später ein eigener Artikel!).
Ich habe auf meiner Homepage schon einiges zu dieser faszinierenden Art geschrieben und es wird vieles mehr noch dazu kommen.

Lasst euch überraschen! Ich halte euch auf dem Laufenden!


Zum Ende möchte ich noch schreiben:
Jeder sollte zumindest einmal Schildkröten nachgezüchtet haben, weil es ein wunderbare Erlebnis ist, die gerade mal 2 EURO große Mini-Schildkröten rumwatscheln zu sehen. Ob es dann regelmäßig sein muss? Ich finde, es ist abhängig von der Art, aber am Ende entscheidet es jeder für sich selbst. 

 

Visited 746 times, 1 visit(s) today

Diese Produktpräsentation wurde mit dem AAWP-Plugin erstellt.

2 Gedanken zu „Malacochersus tornieri-Nachzucht einer kleinen Schildkrötenart“

  1. Hallo, Sonja und Torsten,

    vorab vielen Dank für die mit viel Herzblut eingerichtete Seite rund um die Spaltenschildkröte.

    Ich würde mich sehr für eine junge Spaltenschildkröte interessieren, besitze ein Trockenterrarium mit Wärme und UV Lichtern, TRinkschale , täglich frischem Löwenzahn,Spitzwegerich,Luzerneheu, Rukola, …. . Meine ägypt Landschildkröte und eine russische Landschildkröte von Zoo Zajac- das Terrarium ist groß genug, dass diese beiden Jährlinge wärmetechnisch auf jeweils Ihre Kosten kommen- fressen und wachsen -traumhaft ;;))

    Was würde bei euch so eine Jährlingsnachzucht mit Papieren kosten ?!

    Ich freue mich auf eure Mail !!

    Gruß und Dank vorab – Georg

    Antworten

Schreibe einen Kommentar