Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)

Bild: Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus)
Foto: Miyuki-3/Canva.com

Beschreibung

Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) ist eine krautige Pflanze, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 100 cm. Die Pflanze besitzt einen aufrechten, oft verzweigten Stängel und ist spärlich behaart. Die Blätter sind wechselständig angeordnet, die unteren sind spatelförmig bis eiförmig, die oberen schmaler. Die Blüten sind klein, weiß bis leicht rosa und erscheinen von Juni bis Oktober in dichten, flachen Dolden.

Letzte Aktualisierung am 3.04.2025 . * = Affiliate Links- Bilder von der Amazon Product Advertising API Haftungsausschluss für Preise

Vorkommen

Erigeron annuus ist ursprünglich in Nordamerika beheimatet, hat sich jedoch als Neophyt in vielen Teilen Europas und Asiens etabliert. In Deutschland findet man sie häufig an Wegrändern, auf Brachflächen und in urbanen Gebieten, oft auf nährstoffreichen Böden.

Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus)
Foto: eye-blink/Canva.com

Ökologischer Wert

Das Einjährige Berufkraut ist eine invasive Pflanzenart, die sich rasch verbreitet und die heimische Natur erheblich beeinträchtigen kann. Durch seine schnelle Ausbreitung verdrängt es andere Pflanzenarten und nimmt ihnen Platz, Licht und Nährstoffe weg. Dadurch wird die Artenvielfalt in betroffenen Gebieten stark reduziert, was langfristig negative Folgen für das gesamte Ökosystem haben kann. Besonders gefährdet sind empfindliche Lebensräume wie Wiesen und Auen, in denen das Berufkraut die natürliche Balance der Vegetation stört.

Werbung

Viele tolle Gehegepflanzen zum Gestalten von Außengehegen für Schildkröten

Baumschule-Horstmann*
Hochwertige Pflanzen für das Schildkrötengehege

Baumschule Horstmann-Johanniskräuter*
Verschiedene Arten Johanniskräuter für das Freigehege!

Baumschule Horstmann-Taglilien*
Taglilien in verschiedenen Farben für das Schildkrötengehege


Verwendung

In der Gartenkultur wird das Einjährige Berufkraut selten verwendet, da es sich stark ausbreiten kann und oft als Unkraut angesehen wird. In der Naturheilkunde finden verschiedene Teile der Pflanze gelegentlich Verwendung, beispielsweise in Form von Tees, die eine harntreibende Wirkung haben sollen.

Vermehrung und Ausbreitung

Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Samen. Die Pflanze bildet zahlreiche kleine Samen, die durch Wind, Wasser oder durch Anheften an Tieren verbreitet werden können. Aufgrund ihrer hohen Samenproduktion und Anpassungsfähigkeit kann sie sich schnell in neuen Gebieten ausbreiten.

Boden

Das Einjährige Berufkraut gedeiht besonders gut auf Böden mit einem hohen Nährstoffgehalt. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodentypen konnte es sich erfolgreich verbreiten und ist daher weit verbreitet. Es zeigt eine bemerkenswerte Toleranz gegenüber unterschiedlichen Bodenbedingungen.

Futterpflanze für europäische Landschildkröten

Diese Pflanze ist reich an Ballaststoffen und weist einen moderaten Nährwert auf, weshalb sie eine passende Ergänzung darstellt. Unsere griechischen Landschildkröten und Spaltenschildkröten mögen sie nicht so gerne fressen.

Quellen:

Newsletter

Willkommen bei „Landschildkröten im Hunsrück“
– Deinem Zugang zur faszinierenden Welt dieser außergewöhnlichen Reptilien! 🐢

Möchtest Du Informationen über die Haltung,
den Gehegebau, die Winterstarre bei europäischen Landschildkröten sowie die richtige Ernährung und geeignete Futterpflanzen entdecken?

🐢Dann bist Du bei uns genau richtig!🐢

Unser Newsletter versorgt Dich regelmäßig mit spannenden Fakten, praktischen Tipps und inspirierenden Geschichten rund um Landschildkröten.

🐢Trage einfach Deine E-Mail-Adresse ein und begib Dich mit uns auf eine aufregende Reise in die Welt der Landschildkröten🐢

🐢Wir freuen uns auf Dich!🐢

Unseren kostenlosen Newsletter hier abonnieren
Griechische Landschildkröte

Visited 765 times, 1 visit(s) today

Diese Produktpräsentation wurde mit dem AAWP-Plugin erstellt.

2 Gedanken zu „Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)“

    • Hallo Andrea,

      vielen Dank für deinen Hinweis!
      Das war mir bisher leider nicht so bewusst. 😪 Du hast vollkommen recht! Ich habe den Text entsprechend geändert.

      Gruss
      Torsten

      Antworten

Schreibe einen Kommentar