Barbarakraut (Barbarea vulgaris)

Barbarakraut (Barbarea vulgaris)

Bild: Barbarakraut (Barbarea vulgaris)
Foto: Canva.com

Beschreibung

Barbarakraut, auch Winterkresse genannt (Barbarea vulgaris), gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Es ist eine mehrjährige, wintergrüne Pflanze, die eine Höhe von 30 bis 60 cm erreichen kann. Die Stängel sind aufrecht und verzweigt, die Blätter dunkelgrün, glänzend und gefiedert mit größeren Endlappen. Von April bis Juli trägt das Barbarakraut kleine, vierzählige, gelbe Blüten, die in lockeren Trauben angeordnet sind. Die Frucht ist eine Schote.

Weiterlesen …

Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Bild: Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Foto: Olko1975/Canva.com

Beschreibung

Blutweiderich (Lythrum salicaria) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae), die eine Wuchshöhe von bis zu 1 Meter erreichen kann. Die Stängel sind aufrecht und einfach oder verzweigt. Die Blätter sind gegenständig oder in Wirteln angeordnet, lanzettlich bis lineal und ganzrandig. Von Juni bis September trägt der Blutweiderich dichte, ährige Blütenstände mit purpurroten, selten auch weißen Blüten.

Weiterlesen …

Breitwegerich (Plantago major)

Breitwegerich (Plantago major)

Bild: Breitwegerich (Plantago major)
Foto: skymoon13/Canva.com

Beschreibung

Der Breitwegerich (Plantago major) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Sie erreicht eine Wuchshöhe von etwa 5 bis 30 cm. Die Blätter sind breit, eiförmig bis rundlich, ganzrandig oder schwach wellig und in einer bodenständigen Rosette angeordnet. Die Blütenstände sind langgestreckte, zylindrische Ähren, die aus vielen kleinen, unscheinbaren Blüten bestehen. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September.

Weiterlesen …

Bunter Hohlzahn (Galeopsis speciosa)

Bunter Hohlzahn (Galeopsis speciosa)

Bild: Bunter Hohlzahn (Galeopsis speciosa)
Foto: Orest Lyzhechka/Canva.com

Beschreibung

Der Bunte Hohlzahn (Galeopsis speciosa) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Diese Art zeichnet sich durch ihre auffälligen, meist pink oder lila gefärbten Blüten aus, die eine charakteristische Form haben: Sie sind zweilippig, wobei die Oberlippe helmförmig und die Unterlippe dreilappig ist. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 30 bis 60 cm. Ihre Stängel sind vierkantig und oft behaart.

Weiterlesen …

Claytonie (Claytonia perfoliata)

Claytonie (Claytonia perfoliata)

Bild: Claytonie (Claytonia perfoliata)
Foto: Mantonature/Canva.com

Beschreibung

Claytonia perfoliata, auch bekannt als Winterportulak oder Gewöhnliches Tellerkraut, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Portulakgewächse (Portulacaceae). Sie zeichnet sich durch ihre kleinen, weißen Blüten und fleischigen, essbaren Blätter aus, die in einer ungewöhnlichen, perfoliaten Form wachsen – das heißt, der Stängel scheint durch das Blatt hindurchzuwachsen. Die Blätter sind meist rund oder spatelförmig. Die Blütezeit erstreckt sich von Frühling bis Frühsommer.

Weiterlesen …

Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.)

Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.)

Bild: Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.)
Foto: Orest Lyzhechka/Canva.com

Beschreibung

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.), auch als Deutsche Kamille bezeichnet, ist eine einjährige Pflanze, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Sie kann eine Wuchshöhe von 20 bis 50 cm erreichen. Die Blätter sind fiederteilig und weisen schmale Abschnitte auf. Die Blüten sind weiß und haben eine gelbe, kegelförmige Mitte. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September. Einen ihrer charakteristischen Merkmale ist der intensiv aromatische Duft, den sie verströmt.

Weiterlesen …

Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Bild: Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Foto: CasarsaGuru/Canva.com

Beschreibung

Das Echte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)*, auch bekannt als Geflecktes Lungenkraut, ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Borretschgewächse (Boraginaceae) gehört. Sie zeichnet sich durch eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 30 cm aus. Die Blätter sind lang gestielt, dunkelgrün und häufig mit weißen Flecken verziert, was der Pflanze ihren Namen einbrachte. Die Blüten des Gefleckten Lungenkrauts durchlaufen einen faszinierenden Farbwechsel von rosa zu blau, während sie altern. Dieser Prozess wird auf eine Veränderung des pH-Wertes im Blütennektar zurückgeführt. Diese Farbveränderungen sind ein Signal für Bestäuberinsekten, dass die Blüten reich an Nektar sind.

Weiterlesen …

Esparsette (Onobrychis)

Esparsette (Onobrychis)

Bild: Esparsette (Onobrychis)
Foto: Tom Meaker/Canva.com

Beschreibung

Die Esparsette (Onobrychis) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Diese Pflanzengattung umfasst mehrere Arten, die meisten sind jedoch mehrjährige, krautige Pflanzen. Sie zeichnen sich durch ihre gefiederten Blätter und charakteristischen rosafarbenen bis purpurfarbenen Blüten aus, die in traubigen Blütenständen angeordnet sind.

Weiterlesen …

Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)

Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus)

Bild: Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus)
Foto: Miyuki-3/Canva.com

Beschreibung

Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) ist eine krautige Pflanze, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 30 und 100 cm. Die Pflanze besitzt einen aufrechten, oft verzweigten Stängel und ist spärlich behaart. Die Blätter sind wechselständig angeordnet, die unteren sind spatelförmig bis eiförmig, die oberen schmaler. Die Blüten sind klein, weiß bis leicht rosa und erscheinen von Juni bis Oktober in dichten, flachen Dolden.

Weiterlesen …

Ein neues Innen-Gehege für unsere Mini-Pancakes

Nachzucht ostafrikanische Spaltenschildkröte im neuen Innengehege

Nachdem sich bei unseren ostafrikanischen Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) immer mehr Nachwuchs einstellte, musste natürlich für die kleinen Pancakes dementsprechend Platz gemacht werden.
Nachdem ich bereits hier beschrieben hatte, wie ich für unsere Nachzuchten das Glasterrarium für die Racker als Heim umfunktionierte, musste jetzt in kürzester Zeit ein neues Gehege gebaut werden.

Weiterlesen …