Gehegeumbau Teil 1-Neue Stromleitungen im Schildkrötenhaus

Griechische Landschildkröte in unserem Schildkrötengehege

Dieses Jahr hatte ich mir einiges vorgenommen und vieles auch schon umgesetzt.
Ein wichtiger Punkt:
Neue Stromleitungen bzw neue Verkabelungen!
Bei meinen Anfängen im Jahr 2001 hatte ich (man verzeihe mir!) noch kein Frühbeet geschweige denn Strom im Gehege. Auch ich war mal Anfänger und wusste es zu dieser Zeit leider auch nicht besser (meine ganze Geschichte).

Aber..ich lernte. Damals war es noch nicht ganz so einfach wie heute sich Informationen aus dem Internet zu ziehen. Aber mit etwas Geduld, Recherche und einer rigorosen Kassiopeia klappte es dann.

Weiterlesen …

Eigentlich wollte ich einen Balkon haben – wie meine Liebe zu Schildkröten begann

Schildkröten-Freigehege von Rita Klein

von Rita Klein
Texte und Gehegebilder: Rita Klein

Dezember 2018

2000 Euro liegen in der Spardose bereit. Im Frühling kann dann endlich der Bau meines Balkons beginnen. Ich freue mich darauf. Endlich bekommt die Balkontür im Wohnzimmer einen Sinn, man kann sie benutzen und ins Freie treten ohne 3 Meter in die Tiefe zu stürzen. Dann beim Familientreffen die verhängnisvolle Frage von Sabine, der Frau meines Neffen: „Rita, kennst du jemanden, der 19 Schildkröten aufnehmen kann?“ Nein, ich kenne niemanden.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 14

Nachgefragt bei Anita

In der Juni 2020 Ausgabe kommt eine weitere besondere Person zu Wort: Anita Scheidig ist Leiterin der Auffangstation „Schildkrötenhilfe Unterfranken“. Das Team pflegt zur Zeit ca. 100 Land- und Wasserschildkröten in verschiedenen Gehegen. Tiere, die ausgesetzt oder abgegeben wurden, weil sie nicht mehr gewollt oder die Halter einfach überfordert mit der Haltung waren.  Anita kümmert …

Weiterlesen …

Sektionen bei Landschildkröten

Testudo hermanni hermann auf Mallorca

Malek Hallinger, Tierarzt (DVM), Zusatzbezeichnung Reptilienkrankheiten, Geschäftsführung & Laborleitung exomed GmbH (Veterinärlabor)

Häufig sind PrivathalterInnen mit dem plötzlichen Ableben eines Tieres überfordert. In vielen Fällen macht eine Sektion der verstorben Schildkröte jedoch Sinn, insbesondere wenn im Bestand mehrere Tiere vorhanden sind. Hierzu werden der Tierkörper oder Tierkörperteile untersucht (Sektion/Obduktion), um die Krankheits- oder Todesursache zu ermitteln. Es kann sich um verstorbene oder getötete/euthanasierte Tiere handeln. Eine Sektion dient dem Ausschluss oder Nachweis ansteckenden Krankheiten.

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 13

Nachgefragt bei Thorsten

Ich stelle in jeder Folge meiner kleiner Serie „Nachgefragt“ die jeweiligen Personen immer kurz vor. In diesem Falle muss ich es dann mal nicht tun! 😊 Thorsten Geier ist in der Schildkrötenwelt bekannt wie ein bunter Hund. Autor (z.B. “ Fester Panzer-weiches Herz: Der Ratgeber zur natrunahen Haltung Europäischer Landschildkröten“*) und Herausgeber verschiedener Fachbücher für …

Weiterlesen …

Gastrointestinale Endoparasiten bei herbivoren Landschildkröten in Deutschland

Grichische Landschildkröte auf Mallorca

Malek Hallinger, Tierarzt (DVM), Zusatzbezeichnung Reptilienkrankheiten, Geschäftsführung & Laborleitung exomed GmbH (Veterinärlabor)

Parasiten bei Landschildkröten

Limitiertes Platzangebot sowie die Widerstandfähigkeit mancher parasitären Stadien, aber auch Haltungsfehler machen in Gefangenschaft gehaltene Reptilien anfällig für sogenannte gastrointestinale Endoparasiten (Innenparasiten, z.B. Einzeller und Würmer). Obligat krankmachende Parasiten (z.B. Spulwürmer, Oxyuriden, Hexamiten) sollten von fakultativ krankmachenden (z.B. Darmflagellaten und -ziliaten, Amöben, Blastozystis) in regelmäßigen parasitologischen Untersuchungen abgegrenzt werden.

Weiterlesen …

Gewinnspiel

Gewinnspiel-Griechische Landschildkröte auf Mallorca

Die Gewinner des Gewinnspiels stehen fest! Erstmal noch vielen, vielen Dank an alle Teilnehmer für die Glückwünsche und das tolle Feedback! Ich werde in der nächsten Zeit (bzw. habe damit auch schon angefangen!) eure Wünsche und Vorschläge genauer analysieren und auf jeden Fall dazu nutzen, meine Homepage noch informativer und besser zu gestalten! Jetzt aber …

Weiterlesen …

Nachgefragt-Teil 12

Nachgefragt bei Alex

Seit einem Jahr gibt es nun meine kleine Serie „Nachgefragt“. Im 12 Teil kommt nun Alexandra Martin zu Wort! Alex und ihren Mann Steffen lernte ich vor 3 Jahren bei meinem „Saarländischen Schildkrötentreffen im Hunsrück“ kennen. Ich wusste zuerst gar nicht, wer diese kleine Person in unserem Garten ist, doch das änderte sich im Laufe …

Weiterlesen …

Ein Frühbeet für Schildkröten – Meine Gedanken und 7 Expertenmeinungen

Frühbeet mit Verlängerung in unserem Friegehege

Warum ist ein Frühbeet für Schildkröten so wichtig? Brauche ich überhaupt ein Frühbeet für europäische Landschildkröten bei uns in Deutschland?
Klimawandel hin oder her: In den Jahren 2017 und 2018 gab es bei vielen Haltern Naturbruten europäischer Landschildkröten. „Dank“ der trockenen und wärmeren Sommermonate in vielen Gebieten Deutschlands krabbelten plötzlich viele kleine Panzerträger mehr oder weniger ungewollt in den Gehegen.

Heißt das nun, das unsere europäische Landschildkröten demnächst hier leben können, wie in ihren natürlichen Habitaten?
Mitnichten!

Weiterlesen …

Schildkrötensaison 2020

Unsere Susi nach der Winterstarre 2020

Nach langen ungemütlichen, verregneten Tagen und Wochen war es bei uns im Hunsrück nun endlich so weit: Die Schildkrötensaison für unsere griechischen Landschildkröten hat begonnen!

„The same procedure as last year ? The same procedure as every year!“

Der Klassiker an Silvester trifft auch jedes Jahr bei uns zu, wenn die Tiere aus ihrer Kältestarre so langsam erwachen.

Wie jedes Jahr seit wir unsere Susi haben (jetzt schon seit 6 Jahren) ist die ca. 56 jährige Dame die erste, die aus dem Laub so langsam hervorlugt und sich anschließend unter der Wärmelampe gemütlich macht.

Weiterlesen …