von Michaela Volkmann
Mitte/Ende Februar wird es so langsam Zeit sich auf die Auswinterung unserer Schildkröten vorzubereiten…endlich !
Im Prinzip ist das gar nicht so kompliziert, dennoch ist man oft unsicher.
Dazu hier ein paar kurze Tipps:
Unsere Haltung der Griechischen Landschildkröte und der Spaltenschildkröte
Im 11.Teil meiner Serie „Nachgefragt“ kommt Bettina Pelzel zu Wort. Bettina ist, wie alle Teilnehmer dieser Serie, eine positiv „Bekloppte“ Schildkrötenhalterin. In Ihrer Facebook-Gruppe „Schildkröten-Hege und Pflege griechischer Landschildkröten“, die sie mit ihrem Mann Ralf gegründet hattet, gibt sie in jeder freien Minute Tipps und Ratschläge. Selbst auf diversen Schildkrötentreffen oder Workshops ist sie mit …
von Michaela Volkmann
Mitte/Ende Februar wird es so langsam Zeit sich auf die Auswinterung unserer Schildkröten vorzubereiten…endlich !
Im Prinzip ist das gar nicht so kompliziert, dennoch ist man oft unsicher.
Dazu hier ein paar kurze Tipps:
In diesem Monat gibt Sonja Bader Einblicke in Ihre Haltung. Sonja hält nun schon seit 2005 griechische Landschildkröten in einem wunderschönen, naturnahen Freigehege. Im Jahr 2015 bekam sie dann das niederschmetternde Blutergebnis der Herpestests ihrer Tiere: Herpes 770 positiv! Keine Krankheit, die bei uns Schildkrötenhalter so viel Angst verbreitet wie dieser Virus! Und das leider …
Wir haben jetzt Mitte Januar 2020 und die Ruhephase (Hibernation) unserer griechischen Landschildkröten läuft bisher ganz normal. Unsere Testudo hermanni boettgeri starren ja schon seit dem Bau unseres Schildkrötenhauses im Jahr 2014 unter relativ natürlichen Bedingungen, geschützt in der Überwinterungsgrube und bedeckt von einem Gemisch aus Buchen- und Eichenlaub.
Auch im Jahr 2020 stehen Schildkrötenhalter Rede und Antwort in meiner Serie „Nachgefragt“. Der Anfang in diesem Jahr macht Gunda Meyer de Rojas! Gunda hält schon seit 50 Jahren europäische Landschildkröten und bereist auch regelmäßig deren Habitate. Ihre unglaubliches Wissen teilt sie auf ihrer Homepage testudoland.hpage.com mit allen Interessierten dieser wunderbaren Tiere! In Ihrem Praxisratgeber …
Und wieder geht ein Jahr zu Ende!
Das Jahr 2019 war, was unser Hobby betrifft, ein sehr abwechslungsreiches und intensives Jahr.
Auch in diesem Sommer gab es bei einigen Haltern Naturbruten zu bestaunen. Der Klimawandel zeigt sich mehr und mehr und in hundert Jahren werden unsere Enkel/Urenkel (wenn es so weitergeht) wahrscheinlich Griechische Landschildkröten bei uns im Hunsrück auf dem Erbeskopf in freier Wildbahn erleben.
Aber so weit sind wir noch nicht (und hoffentlich kommt es nicht so weit)! Also erstmal einen kleinen Rückblick, was so im Jahr 2019 los war!
Im 8. Teil meiner kleinen aber feinen Serie „Nachgefragt“ kommt Saskia Mück zu Wort. Saskia begann, wie viele von uns, mit der Haltung von europäischen Landschildkröten. Mittlerweile sind aber auch ein paar exotische Schildkröten dazugekommen! Saskia ist Admin in den Facebookgruppen: Pelomedusenschildkröten (Pelomedusidae) und Afrikanische Schildkröten Frage1: Welche Schildkrötenart hältst du? Und seit wann? Ich …
Von Amine & Hartmut Fehr
Auf die Folgen schwerer Haltungsfehler haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach hingewiesen (FEHR 2015, 2017). Einen weiteren Fall einer völlig falschen Haltung mit dramatischen Konsequenzen wollen wir im Folgenden kurz vorstellen.
Hierbei handelt es sich um eine Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri). Das Tier ist weiblich und über 20 Jahre alt. Es wurde seit vielen Jahren auf dem Fußboden in der Wohnung gehalten und kannte in dieser Zeit weder eine artgerechte naturnahe Umgebung, noch Jahreszeiten (bis auf die warme Heizungsluft im Winter).
Die Hibernation ist jedes Jahr, besonders für Anfänger, unter den Schildkrötenhaltern ein heikles Thema: Ab wann dürfen europäische Landschildkröten starren? Wie lange? Und auch vor allem die Frage: „Wo“? sollen die Tiere ihre notwendige Ruhe halten können (mehr zur Hibernation).
Unsere griechische Landschildkröten halten ihre Kästestarre seit 2014 in einem selbstgebauten Schildkrötenhaus mit integrieter Überwintergrube.
Barbara Hentschke kenne ich nun schon seit einigen Jahren. Bei unserem ersten Schildkrötentreffen im Hunsrück hatte ich das Vergnügen sie erstmals Live und in Farbe zu erleben. Neben ihrer Arbeit als Vorstandsmitglied der IGSN (Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz & Nachzucht e.V.) engagiert sie sich auch für weitere Projekte rund um die Schildkröte und ist noch ganz nebenbei …