Steckbrief Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)

Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)

Foto: Günter Rabstejnek

Die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni), auch Kleinmanns Landschildkröte oder Ägyptische Zwergschildkröte genannt, ist eine faszinierende Reptilienart, die Liebhaber mit ihrer Schönheit und Anpassungsfähigkeit begeistert  Mit ihrem gelblichen, hochgewölbten Panzer und ihrer geringen Größe von 10-15 cm Panzerlänge zählt sie zu den kleinsten Landschildkröten der Welt.

Weiterlesen …

Höckerbildung bei europäischen Landschildkröten – Ursachen, Folgen und Vorbeugung

Leichte Höckerbildung bei einer unserer Weibchen

Foto: leichte Höckerbildung bei einem unserer Weibchen (Testudo hermanni boettgeri)

Die Höckerbildung auf dem Carapax (Rückenpanzer) ist ein weit verbreitetes Problem bei in menschlicher Obhut gehaltenen europäischen Landschildkröten (gilt natürlich aber auch für Wasserschildkröten). Diese Deformationen können nicht nur die Ästhetik des Panzers beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben.

Vor Jahren haben wir eine griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri) übernommen, die lange Zeit in einem Terrarium lebte. Sie wurde falsch ernährt und durfte keine Winterstarre halten. Trotz ihrer Panzerdeformation, welche sie wie eine Spaltenschildkröte aussehen lässt, hat sie sich gut eingelebt und legt regelmäßig Eier und starrt normal wir ihre Artgenossen im Schildkrötenhaus.

Weiterlesen …

Die IGSN – Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz & Nachzucht e.V. im Jahr 2024

Die-IGSN-Interessengemeinschaft-Schildkroetenschutz

Bereits im Juli 2019 hat Ralf Czybulinski die IGSN, die im Jahr 2010 gegründet wurde, hier auf dieser Seite „Landschildkröten im Hunsrück“ vorgestellt

Das ist nun 5 Jahre her – Vieles hat sich seitdem verändert. Vieles liest sich aber so vertraut, als sei es gestern noch gewesen. Die Wünsche und Hoffnungen, die Ziele des Vereins – all das bewegt uns heute immer noch. Nach wie vor dreht sich alles um das Motto

#gemeinsamfürschildkröten.

Mit ihrer Aufklärungsarbeit will sich die IGSN nach wie vor für art- und tiergerechte Schildkrötenhaltung und die verantwortungsbewusste Nachzucht einsetzen.

Wichtig ist uns: das Vereinsleben ist seither nicht stehen geblieben. Natürlich gehen wir mit der Zeit, wir entwickeln uns weiter.

Weiterlesen …

Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)

Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) (1)

Bild: Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
Foto: Mayerberg/Canva.com

Beschreibung

Die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)* ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Die Staude hat rübenartig verdickte Wurzeln und bildet unterirdische Ausläufer. Im Frühling wächst zuerst ein grundständiges Büschel von Blättern und später wachsen längere, aufrechte Triebe mit den Blütenständen.

Weiterlesen …

Europäische Landschildkröten auf Sardinien: Ein Naturparadies – Teil 2

Schildkröten auf Sardinien - -Nordküste

Im zweiten Teil unserer Schildkrötenexkursion gibt es auch ein bisschen Kultur und Strand. Denn nur wegen der Schildkröten auf Sardinien, so faszinierend das Thema auch ist, auf diese wunderschöne Insel zu fliegen, wäre dann doch zu viel des Guten. Es gibt so vieles zu bewundern und zu bestaunen, dass eine Woche eigentlich viel zu kurz ist.

Weiterlesen …

Europäische Landschildkröten auf Sardinien: Ein Naturparadies – Teil 1

Schildkröten auf Sardinien

Bevor der faszinierende Reisebericht mit atemberaubenden Fotos beginnt, möchte ich noch ein paar interessante Informationen über die zauberhafte Insel Sardinien mitteilen. Den neben allen europäischen Landschildkröten gibt es auch sonst noch vieles zu erfahren über die Insel.

Weiterlesen …

Golliwoog (Callisia repens) – Eine Futterpflanze für unsere Schildkröten

Golliwoog

Golliwoog (Callisia repens) ist eine beliebte Futterpflanze, die sich besonders gut für verschiedene Haustiere eignet (wie unsere Schildkröten oder auch andere Reptilien). Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre saftigen, grünen Blätter und ihre einfache Pflege aus. Sie ist reich an Nährstoffen und eine hervorragende Ergänzung zur Ernährung vieler Tiere.

Für unsere Spaltenschildkröten nehme ich in den Wintermonaten auch sehr gerne Golliwoog®. Dahinter verbirgt sich das Kriechende Schönpolster. Diese Pflanze enthält lebenswichtige Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe und Rohfasern, welche die Verdauung fördern.

Weiterlesen …

Landschildkrötenhilfe Freiberg

Landschildkrötenhilfe Freiberg

Ich hatte kürzlich die Gelegenheit mit Yvonne Wießner-Scholl, der Gründerin der Landschildkrötenhilfe Freiberg, zu sprechen. In diesem Interview erzählt sie uns von den Anfängen ihrer Auffangstation für Landschildkröten, den täglichen Herausforderungen und den beeindruckenden Erfolgen beim Schutz bedrohter Schildkrötenarten. Du wirst erfahren, wie viel Einsatz und Leidenschaft nötig sind, um diese wunderbaren Geschöpfe zu retten, zu pflegen und zu vermitteln. 

Weiterlesen …